
Organisation & Module
Der Masterstudiengang wurde ausschließlich als berufsbegleitendes Teilzeitstudium angeboten.
Sie befinden sich hier:
Aufbau des Studiums
Das Masterprogramm war modular aufgebaut. Die fünf präsenspflichtigen Module, bestehend aus 12 themenorientierten Modulteilen, wurden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Gruppenarbeiten, Exkursionen und wissenschaftlichen Debatten angeboten.
Die fünf Module fanden jeweils als 14-tägige Blockveranstaltung statt Die Studiendauer betrug drei Fachsemester mit Klausuren am Ende der jeweiligen Präsensveranstaltungen und zwei Projektarbeiten sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit (Masterarbeit) und einer mündlichen Prüfung.
Jährlich im Herbst findet eine Jahrestagung Consumer Health Care statt, die sich mit aktuellen Themen einer verbraucherorientierten Gesundheitspolitik. Im Anschluss findet traditionell das Alumni-Treffen der CHC-Studenten statt. Die diesjährige Tagung ist für den 9. November 2018 wiederum im Magnus-Haus geplant.
Module
Modul 1 "Rechtliche Grundlagen, Zielgruppen und Partner im Bereich Consumer Health Care"
- Einführung und rechtliche Grundlagen von Consumer Health Care
- Zielgruppen und Partner im Bereich Consumer Health Care
Modul 2 "Klinische Pharmakologie, Biostatistik und Selbstmedikation"
- Klinische Pharmakologie und Biostatistik
- Selbstmedikation
Modul 3 "Pharmakoepidemiologie, Pharmakoökonomie und Kommunikation"
- Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie
- Methoden zur Analyse des Arzneimittel- und Gesundheitsmittelmarktes
- Kommunikation und Consumer Health Care
Modul 4 "Qualitätssicherung und Gesundheitsmanagement"
- Qualitätssicherung der Arzneimittel und der Arzneimittelversorgung
- Gesundheitsmanagement / Modellvorhaben
Modul 5 "Gesundheitssysteme, Ethik und Telekommunikation"
- Gesundheitssysteme
- ethische Aspekte der Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung
- Telemedien, Telekommunikation und Telekooperation